Die Psychologie wird an der HSG als Reflexionsfach im Rahmen des Kontextstudiums gelehrt. Wir leisten mit unserer Lehre einen Beitrag, umfassend gebildete Persönlichkeiten auszubilden: Gesellschaftlich verantwortlich denkende und flexibel handelnde zukünftige AbsolventInnen,
die mehr als nur ihr Fachwissen in unterschiedlichste Praxisbereiche einzubringen verstehen.
In Kursen der Psychologie lernen Studierende verschiedene Perspektiven auf das menschliches Denken, Fühlen und Handeln in verschiedenen Kontexten kennen.
Das Individuum steht im Mittelpunkt des Interesses, sowohl hinsichtlich der individuellen Entwicklung von z.B. Persönlichkeit, Identität und Alterität als auch seine soziale und relationale Konstruktion in Gruppen, Organisationen oder Gesellschaften. Ziel der Veranstaltungen ist es, den Studierenden einen exemplarischen Einblick in Inhalte und Fragestellungen der Psychologie zu ermöglichen. Kurse der Psychologie ergänzen das in den Wirtschaftswissenschaften nach wie vor verbreitete Menschenbild des „Homo Oeconomicus“ durch andere Vorstellungen menschlichen Handelns.
Die Psychologie ist keine homogene Disziplin, es werden verschiedene Menschenbilder, „Schulen“, wie auch erkenntnistheoretische Standpunkte vertreten. Diese Unterschiede in Annahmen, theoretischen Setzungen und Konsequenzen im Erklärungsgehalt werden im Sinne einer „theoretischen Reflexion“ thematisiert.
Durch verschiedene Fallbeispiele werden die behandelten theoretischen Perspektiven auf praktische Fälle angewendet und die hierfür notwendige Systematik oder Methodik vermittelt (praktische Reflexion).
Mit dem Ziel der Selbstreflexion wird eigenes Verhalten der Studierenden sowie „subjektive Theorien“ menschlichen Verhaltens allgemein analysiert und der kritischen Reflexion zugänglich gemacht.
Prof. Dr. Julia Nentwich unterrichtet derzeit Kurse über die Psychologie der Geschlechterbeziehungen, die Veränderung von Nachhaltigkeitsverhalten sowie Kommunikation und Konflikt im Assessmentjahr.
Ph.D. Mohammed Shafiullah unterrichtet auf Bachelor- und Masterstufe verschiedene Kurse über soziale, kognitive und neurologische Prozesse der Entwicklung professioneller Kompetenzen sowie der Kommunikation verschiedener Kulturen.
Hinzu kommen vielfältige Kursangebote zu Themen wie z.B. Personalauswahl, Gesundheit am Arbeitsplatz, Umweltpsychologie, Konsumentenpsychologie und andere, die durch unsere Lehrbeauftragte angeboten werden.