Seit Mai 2019: Mitglied des Stiftungsrates des «St.Gallen Symposium» (ISC)
2011-2019 Prorektorin HSG für Internationale Beziehungen und regionale Verankerung
2004-2012 Mitglied der Abt. 1 des Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds (SNF); ab 2006 Vertretung des SNF im Standing Committee for the Humanities der European Science Foundation; ab 2008 Präsidentin des Fachausschusses für Internationale Zusammenarbeit / Specialized Committee for International Cooperation des SNF; ab 2009 Vizepräsidentin des Forschungsrates des SNF.
2008-2011 Mitglied des Advisory Board des European Space Policy Institute (ESPI, Wien)
Seit 2003 Ordinariat für deutsche Sprache und Literatur an der Universität St. Gallen (HSG)
2003 Professur (C 3) für deutschsprachige Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und Ästhetik an der Universität Frankfurt am Main
1999-2003 Gast- und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Wien, Konstanz und Frankfurt am Main
1993 Promotion zum Dr. phil. und 1998 Habilitation an der Universität München 1982-1989 Studium der Neueren deutschen Literatur, der Englischen und der Mittelalterlichen Literatur an den Universitäten Freiburg/Breisgau und München
1981-1982 Studium der Archäologie, der Ägyptologie und der Älteren Geschichte an der Universität Freiburg/Breisgau
Hauptforschungsgebiete
Kulturpraktiken der Körperlichkeit (Tätowierung, Essen, Kleidung)
Goethe
Clemens Brentano (Herausgabe der historisch-kritischen Frankfurter Brentano-Ausgabe)
Interdisziplinärer Wissenstransfer
Aktuelle Forschungsgebiete
Critical Literacy : The Humanities` and Social Sciences` Role in Management Education (zusammen mit Jörg Metelmann)