Are you interested in writing a paper or a master thesis at the chair Hettich? As an introduction, you'll find on this page information about the recommended proceedings as well as a list of already supervised papers and master thesises inclusive the Grade point average.
General information
Papers and master theses in English or German are accepted in the fields of Economic Constutional Law, Market Regulation, Environmental Law, and Regulation of Land Use. Acceptance is subject to the general requirements of the University.
Excellent papers distinguish themselves by solid argumentation, independent thinking, focus and substance. They are based on all relevant literature and cases, domestic as well as relevant international.
Therefore, few sources, jumps from citation to citation, lack of original thoughts, contradicting arguments, and use of platitudes will have a negative impact on the grade of a paper.
Please refer to the following article on Spiegel Online for further guidelines that should NOT be followed (“How to Write a Bad Paper”, in German). For guidelines that should be followed refer to to the books listed below (in German):
Raphaël Haas/Franziska M. Betschart/Daniela Thurnherr, Leitfaden zum Verfassen einer juristischen Arbeit, 3. Aufl., Zürich/St. Gallen 2015.
Peter Forstmoser/Regina Ogorek/Benjamin Schindler, Juristisches Arbeiten, 5. Aufl., Zürich 2014
Papers:
Regulation Law
Private Investoren bei der SBB |
Die polizeiliche Generalklausel und ihre Anwendung - Insbesondere im Fall der Datenherausgabe der FINMA an die amerikanische Strafverfolgungsbehörde |
Crowdfunding - Analyse einer neuen Finanzierungsform nach dem schweizerischen Finanzmarktrecht |
Herleitung eines allgemeinen Standards für den Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit |
Das Schweizerische Heilmittelinstitut (Swissmedic) |
Die Bankenabgabe aus einer verfassungsrechtlichen Perspektive |
Die Einführung einer Pflicht zur Abwicklung von Credit Default Swaps Transaktionen über eine zentrale Gegenpartei |
Boykott von Google-News durch Schweizer Zeitungsverlage |
Rechtmässigkeit eines Killerspiel-Verbots |
Rechtliche Erörterung der Online-Inhalte auf sf.tv einschliesslich der iPhone-Applikation |
Medienvielfalt im Regionalbereich - Am Beispiel der Region St. Gallen-Appenzell |
Die Ladenöffnungszeiten aus der Perspektive des Arbeitnehmerschutzes |
Rechtskonforme Gestaltungen einer Internetlotterie |
Die Einführung des Cassis de Dijon-Prinzips in der Schweiz |
Die Vereinbarkeit des nächtlichen Alkoholverbots in der Siedlungszone und des Verkaufsverbots von Esswaren über die Gasse in der Stadt Chur mit den Freiheitsrechten |
Der Walliser Unfreiwilligkeitszuschlag - eine rechtliche und ökonomische Analyse |
Alternativen zum Zulassungsstopp: Nachfolgemodelle nach der dritten Verlängerung |
Werbeeinschränkungen in Radio und Fernsehen: Fernsehsponsoring |
Reklame an Autobahnen: Darstellung der Rechtslage und Rechtssprechung anhand zweier konkreter Fälle |
Vereinbarkeit der Taxiordnungen Zürichs und Zermatts mit der Wirtschaftsfreiheit |
Werbeverbote für Alkohol im Fernsehen |
Die Anerkennung ausserkantonaler Anwaltspraktika |
Interkantonaler Marktzutritt privater Sicherheitsunternehmungen in der Schweiz |
Wie können sich Personen im Ausland in zulässiger und vernünftiger Weise an Immobiliengesellschaften i.e.S. beteiligen? |
Vereinbarkeit von Call-in-TV-Shows mit dem Lotteriegesetz |
Die Schuldenbremse der Schweiz - eine rechtliche Untersuchung zur Stabilität der Staatsverschuldung |
Ernährungssouveränität als Ziel der Schweizer Landwirtschaft?
|
Die unkonventionellen Mittel der Schweizerischen Nationalbank im Spannungsfeld der Finanzkrise und der Wahrung des Gesamtinteresses sowie ihrer Unabhängigkeit
|
Rechtliche und ökonomische Aspekte von Bitcoin und deren Regulierung in der Schweiz
|
Competition Law
Die Anwendung mikroökonomischer Konzepte in der Praxis der Wettbewerbskommission
|
Vertikale Preisempfehlungen im Schweizer Kartellrecht - Unterschiede zur europäischen Fallpraxis und mögliche Alternativen
|
Die Erzwingung unangemessener Preise durch marktbeherrschende Unternehmen nach Art. 7 Abs. 2 lit c KG
|
Auflagen im Schweizerischen Fusionskontrollverfahren - Über die Zulässigkeit von Verhaltensauflagen
|
Kartellrechtliche und ökonomische Beurteilung von Gebietszuweisungen in Vertriebsverträgen
|
Die private und staatliche Durchsetzung des Schweizer Kartellrechts im Vergleich
|
UEFA Fanzonen aus Sicht von Art. 7 Kartellgesetz
|
Entbündelungspflicht für marktbeherrschende Unternehmen: Notwendigkeit von Art. 11 FMG aus Sicht von Art. 7 KG
|
Wettbewerb vs. Gruppenvereinbarungen im Gesundheitswesen: Eine Übertragung der allgemeinen Diskussion auf den Markt der schweizerischen Osteopathen
|
Auflagen und Bedingungen von Unternehmenszusammenschlüssen
|
Die Staatsgarantie der Kantonalbanken aus ordnungspolitischer Sicht - Rechtfertigung von Preis-, Mengen- und Gebietsabreden gemäss Art. 5 Abs. 2 KG
|
Die Beweislastumkehr im Kartellverfahren und ihre Auswirkungen auf das Verhalten der Unternehmen
|
Energy Law
Datenschutzrechtliche Beurteilung der Generierung von Smart-Meter Daten
|
Instrumentenwahl bei Energieeffizienzmassnahmen
|
Environmental Law
Die Lenkungsfunktion der LSVA
|
Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von ökologischer Nachhaltigkeit durch Umweltlabel im öffentlichen Beschaffungswesen
|
Grade Point Average Papers: 4.64
Master theses:
Regulation Law
Was bleibt übrig vom schweizerischen Bankkundengeheimnis? Eine rechtliche und wirtschaftliche Analyse
|
Entwurf eines integrierten Bezugsrahmens für Regulierungsmassnahmen im Bankenbereich unter Berücksichtigung ökonomischer, politischer, institutioneller juristischer und internationaler Rahmenbedingungen
|
Onlineglückpoker in Europa am Beispiel von Italien, Frankreich, Grossbritannien
|
Regulierung neuer Technologien unter dem Aspekt des Vorsorgeprinzips - Analysiert am Beispiel der Nanotechnologie
|
Braucht die Schweiz ein Buchpreisbindungsgesetz? eine rechtsökonomische Analyse der Buchpreisbindung in der deutschsprachigen Schweiz
|
Ansätze zur Förderung der postmortalen Organspende in der Schweiz im Lichte des Verfassungsrechts
|
Herausforderungen für die Telekommunikationsregulierung in der Schweiz mit besonderer Berücksichtigung des Glasfasernetzes
|
Einkaufscenter als öffentliche Sachen im Gemeingebrauch?
|
Ein Recht auf Vergessen? Illusion oder legitimes Anliegen im digitalen Zeitalter?
|
Herausforderungen bei der Prüfung der internen Kontrolle bei Vorsorgeeinrichtungen
|
Kommanditgesellschaften für kollektive Kapitalanlagen im internationalen Vergleich
|
Crowdfunding aus rechtlicher Sicht
|
Die Anwendung des US-amerikanischen "Common Carrier"-Konzepts auf Internetdienstanbieter und mögliche Umsetzung in das Schweizerische Recht
|
Internet Archive - Eine urheber- und datenschutzrechtliche Analyse
|
Stabilisierungsklauseln und Menschenrechte
|
Competition Law
Kollektive Marktbeherrschung durch Migros und Coop: eine kartellrechtliche Betrachtung des schweizerischen Lebensmittel-Detailhandels vor dem Hintergrund eines Zusammenschlusses von Migros und Coop
|
Das neue RTVG aus ordnungspolitischer Sicht: Insbesondere die Wettbewerbspositionen von SRG und Privatsendern
|
Die extraterritoriale Anwendung des Amerikanischen und Europäischen Kartellrechts - Ein Rechtsvergleich aus der Perspektive der Rechtssicherheit und der Interessen fremder Staaten
|
Bekanntmachungen nach Art. 6 KG: Mittel zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Wettbewerbsabreden
|
Fusionskontrolle in der Schweiz und der EU: Eine ökonomische Analyse
|
Individualsanktionen im Kartellrecht aus ökonomischer und rechtlicher Sicht
|
Die Einführung eines per se-Verbots für vertikale Abreden im Schweizer Kartellrecht - Ein schleichender Paradigmenwechsel? |
Die Einbeziehung ökonomischer Modelle im Kartellrecht |
Standardessentielle Patente im Spannungsfeld zwischen dem patentrechtlichen Ausschliesslichkeitsanspruch und dem kartellrechtlichen Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung
|
Wettbewerbliche Aspekte von Arbeitsgemeinschaften
|
Energy Law
Gewährleistungspflichten des Staates bei der Sicherstellung einer Grundversorgung im Bereich der Elektrizitätsversorgung
|
Herkunftsnachweise zur Förderung erneuerbarer Energien - Unter Berücksichtigung der KEV und des Stromzertifikatehandels
|
Rechtliche und ökonomische Analyse der Tarifregulierung nach Art. 4 StromVV
|
Die Bewilligung von Solaranlagen vor dem Hintergrund des Förderziels im Bereich erneuerbare Energien
|
Regulation of Land Use
Zweitwohnungsbau aus raumplanungsrechtlicher Sicht
|
Gemeinde und Kantonsübergreifende Raumplanung
|
Hochhäuser im Lichte der Nachhaltigkeit
|
Rechtliche Zielkonflikte des Bauens ausserhalb der Bauzone am Beispiel der Pferdehaltung |
Public Procurement Law
Schranken der Ausschreibungsbedingungen im öffentlichen Beschaffungswesen
|
Anwendbarkeit des öffentlichen Beschaffungsrechts auf Public Private Partnerships (PPP)
|
Nachhaltige öffentliche Beschaffung
|
Environmental Law
Rechtsprobleme um Carbon Dioxide Capture and Storage in der Schweiz
|
Umsetzung und Zukunft des Kyoto-Protokolls - ein Rechtsvergleich zwischen der Schweiz und Australien
|
Grade Point Average Master Theses: 5.14
back